Eine Netzwerk-Meta-Analyse: Wirksamkeit der Bewegungstherapie bei Knie- oder Hüftarthrose

Bei diesem Medudy-Kurs handelt es sich um ein Video-Tutorial für Ärzt:innen zum Thema „Wirksamkeit der Bewegungstherapie bei Knie- oder Hüftarthrose”. Das hier verwendete Format ist eine sogenannte „Journal Club Summary”, in der wir die neuesten und klinisch relevantesten Studien für Sie zusammenfassen.

Arthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung, die mit Schmerzen und Beeinträchtigungen einhergeht. Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, die Schmerzen zu lindern, ohne dass es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Orale nichtsteroidale Entzündungshemmer und Paracetamol zählen dabei zu den am häufigsten verschriebenen Schmerzmitteln. Ihre Anwendung kann jedoch Komplikationen und Risiken mit sich bringen, insbesondere bei älteren Menschen. Obwohl Bewegung als grundlegende Therapie bei Arthrose anerkannt ist, bleibt ihre Wirksamkeit im Vergleich zu Analgetika offen, da nur wenige direkte Vergleiche in der Literatur verfügbar sind. Frühere randomisierte kontrollierte Studien erbrachten widersprüchliche Ergebnisse. Ziel dieser Netzwerk-Metaanalyse war es daher, alle relevanten Studien zusammenzutragen und die Auswirkungen dieser Behandlungen zu vergleichen.

Anmerkung: Alle in den Medudy-Videos erscheinenden „Redner:innen” sind KI-basierte Avatare, die zur besseren Didaktik der Videos eingesetzt werden. Die Personen, auf denen die Avatare basieren, haben der Verwendung explizit zugestimmt. Alle Inhalte basieren auf hochwertigen wissenschaftlichen Quellen und werden vom Medudy-Ärzteteam erstellt sowie überprüft.

Am Ende dieser Fortbildung kennen Sie:

  • die gängige klinische Praxis bei der Behandlung von Stent-bedingten Symptomen des unteren Harntrakts
  • die potenziellen Vorteile von Bewegung gegenüber Paracetamol und NSAID
  • die potenziellen Limitationen von Bewegung gegenüber Paracetamol und NSAID

Weitere Kurse