Die Rolle von mLOY bei Riesenzellarteriitis

Diese Medudy “Expert Opinion” ist ein Video-Tutorial für Ärzt:innen zum Thema „Die Rolle von mLOY bei Riesenzellarteriitis“ vorgestellt durch Dr. Peer Aries, Rheumatologe und Immunologe am Immunologikum in Hamburg. Hier werden neue Erkenntnisse zur Rolle des mosaikartigen Verlusts des Y-Chromosoms (mLOY) bei der Riesenzellarteriitis vorgestellt. Es wird ein klinischer Fall diskutiert und die aktuelle Studienlage […]
Infektionen bei immunsupprimierten Patient:innen

Diese Medudy Expert Opinion ist ein Video-Tutorial für Ärzt:innen zum Thema „Infektionen bei immunsupprimierten Patient:innen” vorgestellt durch Dr. Peer Aries, Leiter des Immunologikums in Hamburg, einem Schwerpunktzentrum für Rheumatologie und Immunologie. Patient:innen mit Autoimmunerkrankungen unter immunsuppressiver Behandlung haben ein signifikant erhöhtes Risiko für schwerwiegende Infektionen und infektbedingte Todesfälle. Es werden patient:innenbezogene und therapiebezogene Risikofaktoren diskutiert, […]
Guideline-Directed Medical Therapy in Heart Failure: Urgency Across the Ejection Fraction Spectrum
Bei diesem Medudy-Kurs handelt es sich um ein Video-Tutorial für Ärzt:innen zum Thema „Leitliniengerechte Therapie der Herzinsuffizienz: Handlungsbedarf über das gesamte Spektrum der Ejektionsfraktion”. Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende, lebensbedrohliche Erkrankung, die weltweit nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Hospitalisierung und Tod ist. Trotz bedeutender therapeutischer Fortschritte sind die Behandlungserfolge nach wie vor schlecht. […]
mHSPC – Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom

Dies ist eine Medudy Master Series zum Prostatakarzinom. Dieses Modul beleuchtet die wesentlichen Aspekte des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) und wird von Prof. Dr. Axel Merseburger, Direktor der Klinik für Urologie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, vorgestellt. Der Kurs ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit der Epidemiologie und Stadieneinteilung […]
Leitliniengerechte Therapie der Herzinsuffizienz: Handlungsbedarf über das gesamte Spektrum der Ejektionsfraktion

Bei diesem Medudy-Kurs handelt es sich um ein Video-Tutorial für Ärzt:innen zum Thema „Leitliniengerechte Therapie der Herzinsuffizienz: Handlungsbedarf über das gesamte Spektrum der Ejektionsfraktion”. Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende, lebensbedrohliche Erkrankung, die weltweit nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Hospitalisierung und Tod ist. Trotz bedeutender therapeutischer Fortschritte sind die Behandlungserfolge nach wie vor schlecht. […]
Dringlichkeit und Chance bei Herzinsuffizienz: Hochintensive leitliniengerechte Therapie über das gesamte Spektrum der Ejektionsfraktion

Bei diesem Medudy-Kurs handelt es sich um ein Video-Tutorial für Ärzt:innen zum Thema „Dringlichkeit und Chance bei Herzinsuffizienz: Hochintensive leitliniengerechte Therapie über das gesamte Spektrum der Ejektionsfraktion”. Herzinsuffizienz ist eine weltweit zunehmende Gesundheitsproblematik, die sich durch hohe Hospitalisierungsraten und eine mit Krebs vergleichbare Mortalität auszeichnet. Trotz bemerkenswerter Fortschritte in der Behandlung bleibt die Mehrheit der […]
mHSPC – Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom

Dies ist eine Medudy Master Series zum Prostatakarzinom. Dieses Modul beleuchtet die wesentlichen Aspekte des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) und wird von Prof. Dr. Axel Merseburger, Direktor der Klinik für Urologie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, vorgestellt. Der Kurs ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit der Epidemiologie und Stadieneinteilung […]
Biosimilars

Der Medudy-Kurs zum Thema Biosimilars, präsentiert von Professor Axel Merseburger, Direktor der Klinik für Urologie an der Universität zu Lübeck, vermittelt praxisrelevantes Wissen über die Entwicklung, Zulassung und Anwendung von Biosimilars im klinischen Alltag.Biosimilars sind Nachfolgepräparate von Biologika, die aufgrund ihrer komplexen Herstellung in biologischen Systemen keine identischen Kopien, sondern nur hochgradig vergleichbare Produkte darstellen. […]
CAR-T-Zelltherapie bei Myasthenia gravis

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirksame Behandlungsoption in der Hämatoonkologie etabliert, insbesondere bei B-Zell-Lymphomen. Aufgrund ihres gezielten Wirkmechanismus rückt sie zunehmend auch bei autoimmunen Erkrankungen in den Fokus – darunter die Myasthenia gravis. In dieser Expert Opinion erläutert Prof. Dr. Dr. Dr. Sven G. Meuth, warum Patientinnen und Patienten mit Myasthenia gravis von einer gezielten […]
BiTEs in der Therapie von Myasthenia gravis

Bispezifische Antikörper oder sogenannte BiTEs sind durch die gleichzeitige Bindung von zwei Proteinen in der Lage, T-Zellen und B-Zellen als Zielzellen miteinander zu verbinden. Die T-Zelle wird so aktiviert und führt zu einer präzisen Depletion der Zielzellen. In dieser Expert Opinion erläutert Prof. Dr. Dr. Dr. Sven G. Meuth, warum BiTEs einen vielversprechenden therapeutischen Ansatz […]