Randomisierte Phase-III-Studie: Pembrolizumab bei HCC-Patient:innen

Bei diesem Medudy-Kurs handelt es sich um ein Video-Tutorial für Ärzt:innen zum Thema „Pembrolizumab bei HCC-Patient:innen”. Das hier verwendete Format ist eine sogenannte „Journal Club Summary”, in der wir die neuesten und klinisch relevantesten Studien für Sie zusammenfassen.

HCC-Betroffene werden oft erst spät mit bereits fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom diagnostiziert, wenn kurative Ansätze nicht mehr möglich sind. Umso mehr lag der Therapie-Fokus zunehmend auf systemisch wirkenden Ansätzen. Jedoch gilt das hepatozelluläre Karzinom als eher Chemotherapie-refraktärer Tumor. Auch wird die Chemotherapie bei Betroffenen mit eingeschränkter Leberfunktion oft nur schlecht vertragen. Zudem blieb der Behandlungserfolg bei oft ausgeprägter Leberzirrhose eher mangelhaft. Doch in den letzten Jahren waren neue Ansätze wie zielgerichtete molekulare Therapien sowie Immuntherapien auf dem Vormarsch und lieferten in Studien erste vielversprechende Ergebnisse. Eine dieser immuntherapeutisch wirksamen Substanzen ist Pembrolizumab, welches inhibitorisch auf den PD-1-Rezeptor wirkt.

Anmerkung: Alle in den Medudy-Videos erscheinenden „Redner:innen” sind KI-basierte Avatare, die zur besseren Didaktik der Videos eingesetzt werden. Die Personen, auf denen die Avatare basieren, haben der Verwendung explizit zugestimmt. Alle Inhalte basieren auf hochwertigen wissenschaftlichen Quellen und werden vom Medudy-Ärzteteam erstellt sowie überprüft.

Am Ende dieser Fortbildung kennen Sie:

  • die gängige klinische Praxis bei der Behandlung von Patient:innen mit hepatozellulärem Karzinom
  • die potenziellen Vorteile von Pembrolizumab bei der Behandlung von HCC-Patient:innen
  • die potenziellen Limitationen von Pembrolizumab bei der Behandlung von HCC-Patient:innen

Weitere Kurse